资讯

Ein dunkler Ort, Nebelschwaden teilen den großen, grauen Raum in ein Oben und ein Unten. Da erhellt gleißendes ...
Im DLR-Standort Braunschweig sind die Luftfahrt- und Verkehrsforschung die beiden großen Schwerpunkte. Das DLR_School_Lab macht seine jungen Gäste mit aktuellen Projekten bekannt!
Warum heben Flugzeuge überhaupt ab? Und wie können sie möglichst leise und umweltfreundlich fliegen? Im DLR_School_Lab Göttingen gehen Jugendliche diesen Fragen rund um die „Physik des Fliegens“ nach!
CMC-Technologie und Strukturbauteile Bei der Auslegung und dem Bau von CMC-Strukturen (Ceramic Matrix Composite) setzt das Institut für Bauweisen und Strukturtechnologie nicht nur im Bereich der ...
The mission of the Institute of Software Technology is research and development in software engineering technologies, and the incorporation of these technologies into DLR software projects.
Das Institut für Raumfahrtsysteme analysiert und bewertet komplexe Systeme der Raumfahrt in technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Hinsicht.
With its know-how and expertise in passive and active microwave remote sensing, the Microwaves and Radar Institute contributes to the development and advancement of ground-based, airborne and ...
The Institute of Communications and Navigation develops and investigates new systems and methods for radio transmission and radiolocation.
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR (vormals DLR Raumfahrtmanagement) ist mit ihren rund 300 Mitarbeitenden in Bonn im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen ...
The Institute focuses on the resilience of maritime infrastructures and maritime safety technologies. It pursues the social mission of protecting critical infrastructures to ensure economic prosperity ...
Within the entire German Aerospace Center (DLR), the Institute of Aerospace Medicine is the only research institute that focuses on life science issues related to transport and aerospace.
The Institute of Atmospheric Physics investigates the physics and chemistry of the global atmosphere from the Earth's surface up to the thermosphere.