资讯

通过对不同发育阶段的SKOs进行染色分析发现,在优化方案下,16天的SKOs已形成双层囊状结构,100天上皮层分层,120天出现终末分化的角质形成细胞 ...
Die SKOS empfahl aufgrund der Resultate den Sozialdirektoren, bei der heutigen Lösung zu bleiben. Doch diese entschieden sich, bei den grösseren Haushalten ab sechs Personen den Rotstift anzusetzen.
Die Skos sieht sich als Fachgremium, das die Richtlinien zuhanden der Politik konzipiert. Andererseits eröffnete die Skos am Freitag eine verbandsinterne Vernehmlassung, die bis Mitte März dauert.
Das Bundesgericht hat entschieden, dass eine IV-Rentnerin mit den Ergänzungsleistungen ihren Konkubinatspartner ...
Die Skos ist ein Fachverband, der sich für die Ausgestaltung und Entwicklung der Soziahlhilfe in der Schweiz einsetzt. Der Verein erarbeitet Richtlinien für die Bemessung der Sozialhilfe.
Die Geschäftsleitung der Skos drückte in einer Mitteilung ihr Bedauern über Schmids Rücktritt aus. Sie dankte dem 60-Jährigen für sein «ausserordentliches, langjähriges Engagement».
SVP-, FDP- und GLP-Vertreter haben eine Motion zur Aufhebung der Rechtsverbindlichkeit der Skos-Richtlinien im Kanton Zürich eingereicht. Der Vorstoss könnte eine Mehrheit erreichen.
Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) will ihre Richtlinien für die Sozialhilfe teilweise revidieren. Gegenstand der Revision sollen unter anderem der Grundbedarf, die finanziellen ...
Die SKOS geriet in den letzten Jahren unter Druck; einzelne Schweizer Gemeinden haben den Fachverband verlassen. Ausgelöst hatte die Debatte ein Bundesgerichtsurteil im Fall der Gemeinde Berikon.
Der Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (Skos), Walter Schmid, tritt im Frühjahr 2014 nach 15 Jahren an der Verbandsspitze von seinem Amt zurück.
Die 2018 lancierte Weiterbildungsoffensive in der Sozialhilfe soll fortgesetzt und noch ausgebaut werden. Das haben die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (Skos) und der Schweizerische ...
Der Rorschacher Stadtpräsident und SVP-Nationalrat Thomas Müller, der den Austritt seiner Gemeinde aus der Skos veranlasste, hält die Doppelkandidatur «für nicht gerade vertrauensbildend».